Stereolithografie (SLA) ist eine hochmoderne 3D-Drucktechnologie, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, äußerst detaillierte, glattflächige Bauteile mit außergewöhnlicher Präzision herzustellen. Dabei wird ein Laser eingesetzt, um flüssiges photoreaktives Harz schichtweise selektiv zu härten, wodurch die Erstellung komplexer Geometrien und feiner Details ermöglicht wird, die mit anderen Druckverfahren nur schwer zu erreichen sind. Unser SLA-Service bietet eine Vielzahl von Harzmaterialien, jeweils mit einzigartigen Eigenschaften, die auf spezifische Anwendungen abgestimmt sind, wie z. B. hohe Transparenz, Flexibilität oder Widerstandsfähigkeit gegen Hitze. Wählen Sie unseren SLA-Service für eine Standardlieferung innerhalb von 3 Arbeitstagen und erhalten Sie so hochwertige Prototypen und serienreife Bauteile mit Präzision und Geschwindigkeit.
Material | Farbe | Zugfestigkeit Stärke (XY) |
Zugfestigkeit MODULUS (XY) |
Dehnung bei Bruch (XY) |
Dichte |
9400 | Weiß | 38-56Mpa | 2559-2678Mpa | 8-14% | 1.11-1.15 g/cm3 |
LAST-A | Gelb-Grün | 41-58Mpa | 2649-2731Mpa | 8-12% | 1.11-1.15 g/cm3 |
TOP318 | Schwarz-grau | 41-58Mpa | 2649-2731Mpa | 7-11% | 1.11-1.15 g/cm3 |
CRYSTA-A7 | Klar | 44-62Mpa | 2490-2617Mpa | 7-11% | 1.12 g/cm3 |
Der SLA (Stereolithografie)-3D-Druckprozess beginnt in einem Druckbehälter oder Tank, der mit flüssigem photopolymerem Harz gefüllt ist. Gesteuert von einem präzisen, computergesteuerten System zeichnet ein Laserstrahl die querschnittsweise Form des zu druckenden Bauteils auf die Oberfläche des Harzes und härtet dieses schichtweise aus. Nachdem jede Harzschicht ausgehärtet wurde, senkt sich die Bauflächenebene gemäß den voreingestellten Parametern der Schichtdicke leicht ab, und eine neue Schicht flüssigen Harzes wird gleichmäßig über der zuvor ausgehärteten Schicht verteilt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das gesamte Bauteil vollständig gedruckt ist. Sobald der Druck abgeschlossen ist, wird das Bauteil vorsichtig aus dem Druckbehälter entfernt. Zunächst werden die Stützkonstruktionen entfernt, gefolgt von einer Ultraschallreinigung, um jegliches restliche Harzmaterial von der Oberfläche des Bauteils gründlich zu entfernen. Schließlich wird das Bauteil unter UV-Licht weitergehärtet, wodurch seine mechanischen Eigenschaften und langfristige Stabilität erheblich verbessert werden. |
![]() |
Vorteile
|
Schwächen
|